- Gunstbeweis
- Gụnst|be|weis
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Gunstbeweis — Gụnst|be|weis 〈m. 1〉 = Gunstbezeigung * * * Gụnst|be|weis, der, Gụnst|be|zei|gung, die: etw., was jmds. ↑ Gunst (a) deutlich zum Ausdruck bringt. * * * Gụnst|be|weis, der, Gụnst|be|zei|gung, die: etw., was jmds. ↑Gunst ( … Universal-Lexikon
Maibaum — auf dem Münchner Viktualienmarkt Birke als Maibaum in … Deutsch Wikipedia
Huld — Hụld 〈f.; ; unz.; geh. od. iron.〉 herablassendes Wohlwollen, Gunst, gnädige Geneigtheit, Gnade ● er gestattete in seiner Huld, dass ...; in jmds. Huld stehen [<ahd. huldi „Gunst, Wohlwollen, Freundlichkeit, Ergebenheit, Treue“; → hold] * * *… … Universal-Lexikon
Amenhotep III. — Namen von Amenophis III. Porträtkopf des Pharaos Amenophis III. mit Nemes Kopftuch und Doppelkrone; Ägyptisches Museum, Berlin … Deutsch Wikipedia
Amenophis III — Namen von Amenophis III. Porträtkopf des Pharaos Amenophis III. mit Nemes Kopftuch und Doppelkrone; Ägyptisches Museum, Berlin … Deutsch Wikipedia
Amenophis III. — Namen von Amenophis III. Porträtkopf des Pharaos Amenophis III. mit Nemes Kopftuch und Doppelkrone; Ägyptis … Deutsch Wikipedia
Andreas Faistenberger — Das Verkündigungsrelief am Altar des Bürgersaals in München Andreas Faistenberger (* getauft 29. November 1646 in Kitzbühel; † 8. Dezember 1735 in München) war ein Bildhauer des süddeutschen Hoch und Spätbarock … Deutsch Wikipedia
Christian Heinrich Amthor — Christoph Heinrich Amthor (getauft 14. Dezember 1677 in Stolberg (Harz); † 21. Februar 1721 in Kopenhagen), war ein deutscher Lyriker und Übersetzer des Barocks. Er schrieb eine der ersten systematischen Darstellungen der Ökonomie.… … Deutsch Wikipedia
Christoff Heinrich Amthor — Christoph Heinrich Amthor (getauft 14. Dezember 1677 in Stolberg (Harz); † 21. Februar 1721 in Kopenhagen), war ein deutscher Lyriker und Übersetzer des Barocks. Er schrieb eine der ersten systematischen Darstellungen der Ökonomie.… … Deutsch Wikipedia
Christoph Heinrich Amthor — (getauft 14. Dezember 1677 in Stolberg (Harz); † 21. Februar 1721 in Kopenhagen), war ein deutscher Lyriker und Übersetzer des Barocks. Er schrieb eine der ersten systematischen Darstellungen der Ökonomie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk … Deutsch Wikipedia